Zwei Spiele galt es zu besprechen: das 3:0 in München und das 3:3 in Frankfurt. Henry kann glaubhaft darlegen, warum auch eine scheinbar chancenlose Begegnung im Norden der bayerischen Landeshauptstadt kein Grund ist, den Kopf in den Sand zu stecken.
Gemeinsam mit Hertha schweben Steffen und Henry auf Wolke 7 durchs Aufnahmestudio. Damit das nicht ausartet, haben sich die beiden echte Kompetenz dazu geholt: Daniel Roßbach, Taktikblogger auf Eiserne Ketten ordnet den Sieg Herthas gegen Schalke ein und bewertet das Spiel unter einem anderen Blickwinkel. Interessant dabei: viel zu meckern hat er auch nicht. Also alles paletti?
Über Malta und die Toskana geht es zurück in Steffens Küche, und in Stammbesetzung besprechen die beiden den 2:0 Sieg beim FC Ingolstadt. Fazit: Souverän, mit leichten Schrammen.
Alles ist schön, bis Henry auf die Qualität der üblichen Zusammenfassungen der Spiele im Fernsehen oder Online zu sprechen kommt. Nur gut, dass Steffen ihn da wieder einfangen kann.
Kaum ist ein Damenwahl-Host aus dem Haus, tanzt der Verbliebene auf dem Tisch.
Mit zwei Gästen, Martina und Gunnar, seziert Steffen die Spiele in Regensburg und gegen Freiburg auf das Genaueste! Dabei sind wir uns für keinen schlechten Witz zu schade – wir bei Damenwahl wissen eben, was die Hörer von uns erwarten!
Als weitere Themen kommen unsere Neuverpflichtung Alexander Esswein und die Vertragsverlängerung von Mitchell Weiser auf den Tisch. Martina verrät uns, ob sie das neue Ausweichtrikot schon bestellt hat.
PS: Ronald aus Moabit ist ’ne coole Socke!
Steffen und Henry begrüßen einen neuen Gast im Studio: Martin. Und zu dritt unterhalten sie sich über Testspiele, fehlende Fitness und Herthas Twitteraccount, während Steffen nebenbei wilde Flamingotänze in Henrys Küche aufführt.
Und als sie schon den Deckel draufmachen wollten entwickelte sich im Nachgespräch eine hochspannende Diskussion. Gut, dass das Mikro noch offen war.
Steffen erzählt von seiner Auswärtsfahrt nach Brøndby, vom Versagen auf dem Platz und auf den Rängen.
Wir rätseln über die korrekte Aussprache des Namens unseres Neuzugangs und schummeln dabei ein klein wenig.
Henry berichtet von der Fahrt nach Hamburg zum #tkschland und schwärmt über viele schöne Gespräche und Erlebnisse. Und er freut sich wie Bolle über den Rebiger.
Irgendwie ist auch die Rede von Bourbonvanille, wobei niemand genau weiß warum.
Another first: an episode (almost completely) in English. And the reason for that? We met Mark Hammer, Hertha fan from Austin, Texas (@MarkMHammer, @HerthafansTX).
—
Eine Premiere: wir senden auf Englisch. Wir haben uns mit Mark Hammer (@MarkMHammer, @HerthafansTX) getroffen. Mark kommt aus Austin, Texas, und ist Herthafan. Fanlebensläufe. Wo Mark falsch abgebogen ist, erzählt er ausführlich im Podcast.
Steffen und Henry hatten mal wieder einen Gast: Hans-Martin vom Union-Podcast Textilvergehen (www.textilvergehen.de) gab sich die Ehre. Und so sprachen wir über Union, Jens Keller und die Saisonerwartungen der Köpenicker. Und stellten fest, dass das nächste Derby nur in der ersten Liga stattfinden kann.
Derweil feiern Steffen und Henry den ersten Titel für Hertha unter Dardai. Sehr souverän siegte Hertha beim Schauinslandreisen-Cup-der-Traditionen. Alleine schon der knackige Titel des Wettbewerbs wird für seinen immerwährenden Erfolg sorgen. Und wir stellen fest, dass Neuzugänge überbewertet werden.
Zum Schluss bleibt die Frage: Achter-Loch oder Zehner-Loch?
Steffen und Henry plagte der Wortstau. Und so trafen sie sich in der Küche und unterhielten sich über die laufende Europameisterschaft, den Trainingsauftakt von Hertha BSC und neue Werbekampagnen. Fear of failure? Nicht mit uns.
Zu Gast war diesmal wieder Uwe Bremer von der Berliner Morgenpost.
Das selbstauferlegte Zeitlimit von max. 60 Minuten pro Folge wurde mit gewohnter Souveränität überschritten. Was natürlich nur der Qualität der Wortbeiträge geschuldet war.
HaHoHe
Das war sie, die Saison 2015/2016. Wir sitzen mit unserem Special Guest Micha zusammen und denken und denken und denken. Über den Kader der vergangenen Saison sowie über die möglichen und notwendigen Veränderungen für die nächste Saison. Und über Mitgliederversammlungen im Allgemeinen und Speziellen. Mit dieser Folge beschließen wir die erfolgreiche alte Saison und dürfen uns dafür bedanken, dass uns so viele Hörer auf dem Weg in die – für uns – neue Welt der Podcaster gefolgt sind. Vielen Dank für eure Kommentare und eure Geduld mit hin und wieder auftretenden technischen Unzulänglichkeiten in der Anfangsphase. Wir haben gelernt und werden weiter lernen, so schnell werdet ihr uns nicht wieder los! Eins darf schon vorab geteasert werden: Sommerpause ist nicht Podcastpause. Wir hören uns!